Rene Wanner's Poster Page

News: One night AIDS poster exhibition in Bern, Switzerland
March 16, 2005, received from Ariane Rustichelli, curator of the poster collection of the Swiss National Library in Bern

"Museum Night", where all museums of a city are open during one night, are currently the rage in Switzerland. Claude Kuhn made the poster for the event this Friday, March 18, 2005, in Bern, and the Swiss National Library shows AIDS posters from their collection, from 1800 to 0200 in the morning.

AIDS poster
The church on the night sky is the Berne Cathedral.
Poster by Claude Kuhn
Poster by Claude Kuhn

AIDS PLAKATIV

Die Ausstellung « AIDS plakativ – le SIDA s’affiche » geht am Beispiel der Aids-Präventions-Kampagne der Frage nach, wie der Betrachter auf Plakatbotschaften reagiert. Das Plakat ist in unserem Alltag zur Selbstverständlichkeit geworden. Doch wie kommen die Informationen bei uns an? Wie verstehen und analysieren wir sie?

Bereits vor 18 Jahren wurde uns der Slogan « STOP AIDS », zusammen mit dem Logo des rosafarbenen Präservativs, erstmals vor Augen geführt. Was ist von dieser Kampagne in unserer Erinnerung geblieben? Mit der Beantwortung dieser und anderer Fragen beschäftigt sich unsere Ausstellung.

Die Graphische Sammlung der Schweizerischen Landesbibliothek (SLB) präsentiert dem Publikum anlässlich der diesjährigen Museumsnacht 2005 einen Teil der Plakate der Aids-Präventions- Kampagne. Vor zwei Jahren stellte das Dokumentationszentrum Aids Info Docu Schweiz seine Aktivitäten ein, und übergab alle dort vorhandenen Aids- Präventions-Plakate der SLB. Eine weitere grosse Sammlung von STOP AIDS-Plakaten konnte die SLB Ende 2004 auch von der Werbeagentur entgegennehmen, welche während 18 Jahren mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) zusammengearbeitet hat. Obschon die Aids-Präventions-Plakate noch nicht in unserem elektronischen Katalog zugänglich sind, haben wir beschlossen, diesen Bestand vorzustellen. Er ist hinsichtlich der Thematik wie auch von der gestalterischen Seite her von erheblicher nationaler Bedeutung.

Link
www.suchtundaids.bag.admin.ch/themen/aids/
www.stopaids.ch
www.aids.ch

PLAKATSAMMLUNG

Die Geschichte der Plakatsammlung in der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Landesbibliothek liest sich, zumindest in den Anfängen, wie die Geschichte der wichtigsten politischen Ereignisse unseres Landes: 1901 wird als erstes das in diesem Jahr von Carl Burckhardt gestaltete Plakat zur Basler Bundesfeier aufgenommen. 1914 folgen Plakate wie zum Beispiel zur Landesausstellung und zum Weltkrieg, so dass die Plakatsammlung 1945 auf 9000 Stück angewachsen ist. Darunter befinden sich Werke von Plakatgestaltern wie Jules Chéret, Eugène Grasset, Ferdinand Hodler, Cuno Amiet und vielen anderen.

Heute besteht die Sammlung aus ungefähr 45000 Plakaten; sie wächst stetig an und gehört damit zu den grössten Plakatsammlungen der Schweiz. Entsprechend dem Auftrag der SLB, vorwiegend Helvetica zu sammeln, stammt die grosse Mehrheit der Plakate aus der Schweiz. Priorität für die Aufnahme in die Sammlung haben: politische Plakate, kulturelle Plakate, Sportplakate, touristische Plakate, soziale Plakate, typografische Plakate. Dank der Unterstützung durch MEMORIAV (Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz) konnte in den letzten drei Jahren rund die Hälfte der Sammlung katalogisiert und digitalisiert werden.

Schon 1995 wurde zusammen mit anderen Institutionen, die namhafte Plakatbestände zu verwalten haben, das Projekt eines Gesamtkatalogs unter der Leitung der SLB lanciert. Ziel des Projekts ist es, gemeinsame Erschliessungsmethoden und eine kohärente Sammelpolitik zu entwickeln. Am elektronischen Nachweisinstrument „Gesamtkatalog der Schweizer Plakate“ sind mittlerweile sechs Partner beteiligt: neben der SLB das Museum für Gestaltung Zürich, die Schule für Gestaltung Basel, die BPU Genf, die BPU Neuenburg, die Mediathek Wallis, das Schweizerische Verkehrshaus Luzern. Der Katalog wird laufend ergänzt und ist für unsere Institution, unsere Partner-Institutionen und für private Benutzer zum unentbehrlichen Hilfsmittel geworden. Durch den Zugang via Internet kann die Sammlung endlich ohne Beeinträchtigung der fragilen Originale dem breiten Publikum bekannt gemacht werden.

Link
www.snl.ch/posters

LE SIDA S'AFFICHE

L’exposition « AIDS plakativ – le SIDA s’affiche » se concentre sur la prévention contre le Sida, afin d’interroger notre rapport aux affiches. Celles-ci font partie de notre quotidien ; mais savons-nous les voir, les comprendre ou les analyser? Depuis dix-huit ans déjà, le slogan « STOP SIDA » associé au logo du préservatif rose fait partie de notre paysage visuel. Qu’en avons-nous retenu ?

C’est à ces questions et à d’autres encore que l’exposition tente de donner des éléments de réponse.

Le Cabinet des estampes de la Bibliothèque nationale suisse (BN) présente, durant cette nuit des musées 2005, quelques-unes des affiches des campagnes de prévention contre le Sida.

Il y a deux ans, le centre d’information Sida Info Doc Suisse mettait un terme à son activité et la décision fut prise de donner toute la collection d’affiches de prévention contre le Sida à la BN. A fin 2004, c’était au tour de l’agence de publicité qui travaillait depuis 1987 avec L’Office fédéral de la santé publique (OFSP) de nous faire parvenir ses affiches STOP SIDA.

Bien que ces dernières ne soient pas encore accessibles sur le site du Catalogue collectif suisse des affiches, nous nous devions d’en présenter quelques-unes. Elles constituent en effet, tant par leur thème que par leur qualité graphique, un fond d’importance nationale.

Liens
www.suchtundaids.bag.admin.ch/themen/aids/
www.stopsida.ch
www.aids.ch

LA COLLECTION D’AFFICHES

A travers l’histoire de la collection d’affiches du Cabinet des estampes de la Bibliothèque nationale suisse (BN), on peut lire l’histoire des principaux événements politiques qui ont marqué notre pays. La première affiche acquise date de 1901 ; elle a été créée par Carl Burckhardt à l’occasion de la Fête nationale à Bâle. Ensuite les affiches accompagnent les événements : l’Exposition nationale de 1914, la Première Guerre mondiale, etc. A la fin de la Deuxième Guerre mondiale, la BN possède déjà neuf mille affiches, dont certaines de Jules Chéret, Eugène Grasset, Ferdinand Hodler et Cuno Amiet.

Aujourd’hui, la collection, forte de quarante-cinq mille unités, continue de croître. C’est l’une des plus importantes de Suisse. En accord avec le mandat de la BN de collecter les Helveticas, la forte majorité des affiches de la collection est suisse. Les thèmes conservés en priorité sont les affiches politiques, culturelles, sportives, touristiques, sociales et les affiches typographiques. Grâce au soutien de MEMORIAV (Association pour la sauvegarde de la mémoire audiovisuelle suisse), il a été possible de cataloguer et de numériser la moitié de la collection au cours de ces trois dernières années.

C’est en 1995 qu’est lancée par plusieurs grandes institutions, au nombre desquelles la BN, l’idée d’un catalogue des affiches. Son but est de mettre au point des méthodes de travail communes et d’avoir une politique de collections cohérentes. Depuis, le projet de « Catalogue collectif suisse des affiches » a été adopté par les partenaires suivants : Museum für Gestaltung de Zurich - Schule für Gestaltung de Bâle - BPU Genève; BPU Neuchâtel - Médiathèque du Valais - Musée suisse des transports et des communications de Lucerne. Le catalogue est un outil de travail incontournable qui s’agrandit régulièrement. C’est un moyen de consultation important pour les institutions partenaires et les particuliers. Le catalogue conserve en mémoire les affiches numérisées, ce qui permet une consultation aisée par Internet, sans toucher aux documents originaux qui sont fragiles.

Lien
www.snl.ch/posters



home   more news   page created on March 16, 2005 / this section is part of Rene Wanner's Poster Page /